Gesprächskreis für eine artgerechte Gesellschaft
- über uns
Home über uns Polit-ökonomische Systeme artgerechte Gesellschaft Zeitgeist Schicksalsgemeinschaft China und.. Impressum
Was uns auszeichnet, ist
eine Sozialisierung in der DDR, gekennzeichnet u.a. durch das aktive
Mitgestalten in einer Gemeinschaft, durch das Zusammenspiel von
Planung und Improvisation, die
Verbindung von persönlicher Freiheit und Gemeinschaftssinn und dem
Glauben, dass es eine bessere Gesellschaft gibt, die machbar ist
eine solide akademische Bildung gepaart mit polytechnischen
Fähigkeiten und Fertigkeiten, bei der es um die Einheit der
Wissenschaft ebenso geht wie um die Einheit von Theorie und Praxis
eine am marxistischen Denken geschulte systematische Denkweise, die um
klare Begrifflichkeiten und ein ganzheitliches analytisches
Verständnis ringt
die „Abwicklung“ aus dem akademischen Lehrbetrieb bzw. aus
systemrelevanten Institutionen mit der Wende 1990 und damit die
erlebte Erfahrung der Ausgrenzung und Diskriminierung
der berufliche Umstieg und Aufbau einer neuen wirtschaftlichen
Existenz, zumeist als Selbständige in der Marktwirtschaft
Change-Management und die Erweiterung von Denkhorizonten und
Verhaltensweisen ist für uns reflektierte Praxis
die Nutzung von neuen Perspektiven und Möglichkeiten, die
Systemeigenschaften eines obsoleten Entwicklungsmodells zu erkennen
und seine historischen Erfolge und Grenzen zu verstehen
das einzigartige Privileg über Herrschaftswissen und Lebenserfahrung
von zwei Systemen zu verfügen
Die Einbindung in das Experiment einer gesellschaftlichen
Neugestaltung mit seinem euphorischen Beginn und dem Scheitern hat
unser Bewusstsein für die Machbarkeit von sozialen Utopien geschärft.
Die akademische Frage nach dem Vergleich der Systeme ist für uns eine
Frage von Theorie und Praxis geworden
die Bereitschaft, offen zu sein für eine Zusammenarbeit mit Anders –
Denkenden, die sich mit dem Credo der artgerechten Gesellschaft
identifizieren oder sich mit uns auf Augenhöhe auseinandersetzen
wollen
Initiatoren/Autoren des Gesprächskreises:
Dr. Behrens, Uwe
Jahrgang 1944, studierte an der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List“ in Dresden, diplomierte an der Wilhelm Pieck-Universität in Rostock mit einer Arbeit über Transportsysteme zu Lande und über See. Nach dem Studium war er mit der Einführung des Containertransposrtsystems bei der Deutschen Reichsbahn der DDR beschäftigt. Er arbeitete von 1980 bis 1984 als DDR -Vertreter bei Intercontainer in Basel und promovierte 1986 zum Thema des Wettbewerbs zwischen Landtransport-Brückden und der Containerschifffahrt am Beispiel der Transsibirischen Eisenbahn. Seine Tätigkeit als Logistiker der Deutrans-Trans-Container endete 1990. Für die BRD-Spedition Militzer und Münch in Hof ging er nach China, 2000 übernahm er auch das Management eines französischen Joint Ventures in Indien. Seit 2008 wirkte er als Berater eines in Hongkong ansässigen Logistikunternehmens im Rahmen der Neuen Seidenstraße. 2017 kehrte Dr. Uwe Behrens nach Deutschland zurück.
Dr. Geiger, Michael
Jahrgang 1949, Studium der Philosophie, unbefristeter Assistent an der Karl –Marx- Universität, Funktionär in der Jugend- und Studentenbewegung 1972-1978., Schatzmeister im Internationale Studentenbund Prag (1979-1984), 1984 externe Promotion am Lehrstuhl der Leipziger Universität, Habilitation an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften des ZK der SED (1985-1989), Leiter der Beratergruppe beim Staatssekretär im Ministerium für Abrüstung (1990-1992), Selbständiger Unternehmensberater, Lehraufträge an diversen deutschen Hochschulen, mehrere Gastdozenturen in der VR China, Berufung zum Professor in Berlin (2011) div. Publikationen und Vortragsreisen
Dr. Poldrack, Horst
Jahrgang 1950, Studium der Philosophie mit anschließender Promotion an der Leipziger Karl-Marx-Universität von 1971 bis 1978, Habilitation 1987. Research Fellow am Center for the Philosophy and History of Science in Boston 1981/82 und an der Akademie der Wissenschaften in Moskau 1986/87. Gastprofessur an der Universität in Addis Abeba 1987 bis 1990. Bis 1992 Dozent für Wissenschaftstheorie an der Universität Halle-Wittenberg, danach Mitarbeiter am Umweltinstitut Leipzig und von 1991 bis 1993 freier Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaftliche Analyse und Beratung Köln. Seit 1994 als Trainer und Coach sowie im Management von mittelständischen Unternehmen tätig. Von 2006 bis 2011 arbeitete Poldrack als Trainer/Coach für chinesische Führungskräfte in der VR China.
Zeitzeugen und uns selbst zu befragen, die beide Systeme erlebt haben
und diese komplexen Erfahrungen aufzuarbeiten
intellektuellen
Einzelkämpfern,
die sich für
eine bessere Gesellschaft engagieren, eine Vernetzung und eine Plattform
für
den Austausch und die Entwicklung von gemeinsamen Positionen anzubieten
die Weitergabe der marxistischen Denkweise an nachfolgende Generationen
zu fördern
eine Stimme gegen die
„Eindimensionalität“
des Zeitgeistes zu sein und andere zu ermutigen, unabhängig und frei von
Zwängen jeglicher Parteidisziplin und der beflissenen
Mainstream-Selbstzensur zu denken
die Vision einer besseren Gesellschaft voranzubringen, die sich von den
Fesseln der profitgetrieben Wachstumslogik befreit und das nachhaltige
Überleben
der Menschheit ermöglicht
ist ein loser Verbund von unabhängig Denkenden, die sich am Marxismus
orientieren und die Mühe auf sich nehmen, ihre Auffassungen theoretisch
zu begründen, obwohl sie nicht (mehr) Teil der akademischen Gemeinschaft
sind
arbeitet nicht anonym, sondern gibt der Stimme einen Namen
veröffentlicht
persönliche
Standpunkte der Autoren, die nicht der Zustimmung aller Beteiligten der
Werkstattgespräche bedürfen
arbeitet frei von kommerziellen Interessen und parteipolitischen
Bindungen und achtet zugleich die urheberrechtlichen Rechte der
Beteiligten
ist offen für
andere, die sich dem Credo des Gesprächskreises
stellen

Der Kranich steht nicht nur in der asiatischen Kultur für langes Leben, er steht auch für sein Schwarmverhalten und seine Ausdauer im gemeinschaftlichen Flugverbund. Das Kürzel des Kunstwortes „speciesapp“ bedeutet wörtlich übersetzt Artenapp. Es ist hergeleitet aus dem "species-appropriate behaviour“ was so viel heißt, wie artgerechtes Verhalten. Das ist es worum es uns auf dieser Seite geht. Das Kürzel speciesapp, übersetzt als Artenapp ist gar nicht so künstlich und auch keine Verballhornung. Vielmehr könnte das Kürzel als Aufforderung dienen, endlich dem Algorithmus der menschlichen Art zu folgen, der sich nach hunderttausenden von Jahren der Evolution herausgebildet hat und dem es heute gilt nachzuspüren. Nachdem der moderne Mensch schon den GEN-Code weitestgehend entschlüsselt hat, könnte das die nächste Herausforderung sein. Dazu bedarf es weniger der Quantencomputer und BigData, als vielmehr sensibler Beobachtungen, einen öffentlichen Diskurs, gegenseitige Wertschätzung und Aufmerksamkeit.
Die Artenapp ist als Dachmarke sicherlich für unterschiedlichste Aktivitäten geeignet. Sie verbindet die tausendjährige Tradition der ältesten Lehre vom Leben, zugleich mit den kühnsten Entwicklungen im Informationszeitalter.